1.038.000,00 €
2,75% p.a.
2022 - 2027 (5 Jahre)
Zum Ende der Laufzeit
Das hier beschriebene Projekt des Emittenten „Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH“, besteht
im Erwerb zweier Unternehmensbeteiligungen im Bereich der regenerativen Energien. Die zu finanzierenden Projekte, welche der Emittent erwerben möchte, bestehen zu 50% der Nettoeinnahmen dieser Emission im Erwerb einer Kommanditbeteiligung in Höhe von EUR 500.000 (entspricht 5 % des Kommanditkapitals) der „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG („Anlageobjekt 1“), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg unter HRA 702906, gegründet am 11.08.2017. Für die Beteiligung an Anlageobjekt 1 erhält die Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH entsprechend ihrer prozentualen Höhe der Kommanditbeteiligung eine jährliche erfolgsbezogene Ausschüttung. Die weiteren 50% der Nettoeinnahmen dieser Emission fließen in den Erwerb einer Kommanditbeteiligung in Höhe von ebenfalls EUR 500.000 (entspricht dann 29,94 % des Kommanditkapitals) der „Kraftwärmeanlagen GmbH & Co. Oberwolfach KG“ („Anlageobjekt 2“), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg im Breisgau unter HRA 680869, gegründet am 20.06.1996. Für die Beteiligung an Anlageobjekt 2 erhält die Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH eine jährliche erfolgsunabhängige Festvergütung in Höhe von 2,5% bezogen auf die Höhe der Kommanditbeteiligung.
Durch die Gewährung von Nachrangdarlehen durch Investoren, soll die Umsetzung dieser Beteiligungen ermöglicht werden. Im Folgenden werden Anlageobjekt 1 und Anlageobjekt 2 detaillierter beschrieben:
Anlageobjekt 1:
Die „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG“ hat im Jahr 2021 nach fast fünfjähriger Planungs-, Entwicklungs- und Errichtungszeit auf einer Höhe von 650-700 Metern über NN vier Windräder des Typs Enercon E-138 des Herstellers Enercon GmbH aus Aurich in Niedersachsen, errichtet. Der Zustand der vier Windräder ist neu. Die Inbetriebnahme und Eröffnung des gesamten Windparks erfolgte in Q4/2021. Jedes dieser Windräder hat eine Nennleistung von 4.200 Kilowatt, eine Nabenhöhe von 160 Metern und ein Rotordurchmesser von 138 Metern. Die Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe beträgt durchschnittlich 5,5-6,4 Meter pro Sekunde. Die Einspeisezusage für die EEG-Vergütung beträgt bis zum Jahr 2041 8,07 Cent pro Kilowattstunde. Laut unabhängigen Windgutachten der RSC GmbH und des TÜV Süd, erreicht der Windpark mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% einen vergüteten Stromertrag von 30,75 Gigawattstunden pro Jahr. Es besteht eine 2-jährige Gewährleistung sowie ein 20-jähriger Vollwartungsvertrag mit der Firma Enercon GmbH. Die relevanten Standortkosten wie Erwerb, Pacht und Wartung betragen EUR 172.584 p.a. ab dem Jahr 2022 (anteilig auf den zu erwerbenden Kommanditanteil EUR 8.629 p.a.). Diese sind vollständig im Geschäftskonzept der „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG“ berücksichtigt und mit kalkuliert. Der Windpark Hohenlochen soll zukünftig für über 22.000 Menschen sauberen Strom produzieren.
Anlageobjekt 2:
Die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde Oberwolfach reichen bis weit in die 90er Jahre zurück. Im Jahre 1994 wurde auf Initiative der Gemeinde Oberwolfach die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG (Anlageobjekt 2) gegründet. Ziel der Gesellschaft war die Errichtung und der Betrieb eines Nahwärmeversorgungsnetzes mit einer
Holzhackschnitzelheizung. Die Anlage wurde vom Umweltministerium und dem Ministerium Ländlicher Raum als Pilotprojekt maßgeblich gefördert und ging 1995 in Betrieb. Seither werden das Wohnbaugebiet „Matten“, eine Reihe von Gewerbebetrieben, seit 2009 auch das Klinikum Wolfach sowie seit 2017 das erschlossene Gebiet „Hoffelder III“ mit regenerativer Wärme beliefert. Die Anzahl der Wärmekunden, die aus der bestehenden Anlage beliefert werden, beläuft sich auf 85 Kommunal-, Wohn- und Gewerbeeinheiten. Seit 2003 ist die Gemeinde geschäftsführende Gesellschafterin. Von Oberwolfach aus haben sich vergleichbare Anlagen in den Folgejahren im ganzen Land ausgebreitet. Durch eine Verlegung der Heizzentrale an einen neuen Standort und die Erweiterung der
Wärmeerzeuger sollen zukünftig deutlich mehr Gebäudeeigentümer von der regenerativen Wärmeversorgung profitieren können. Für die Realisierung dieses Vorhaben, konnte das Projekt beim Förderwettbewerb „Klimaschutz mit System“ überzeugen und so eine Förderung in Höhe von 2.180.000 € erreichen. Für die zukünftige Nahwärmeversorgung werden folgende Wärmeerzeuger eingesetzt:
In der Heizzentrale:
– Holzkessel inkl. Abgaskondensation: 1.500 kW
– Blockheizkraftwerke: 2 x 50 kWel./ 100 kWth.
– Wärmepumpe: 300 kW
– Wärmespeicher 200 m³
– Gaszusatzkessel: 1.000 kW
Dezentrale Erzeuger:
– Holzheizung Fa. Geiger: 300 kW
– Heizkessel Grundschule Oberwolfach: 500 kW ( 225 kW Bestand)
– Heizkessel Johannes- Brenz- Heim: 500 kW (Baujahr 2021)
– Heizkessel Krankenhaus Wolfach: 900 kW (Bestand)
Investitionskosten Zusammenstellung:
– Wärmenetz (Tief- und Rohrleitungsbau 5.800 m) 3.810.000,– €
– Übergabestationen für 110 Wärmekunden 626.000,– €
– Wärmeerzeugung 2.260.000,– €
– Holzhackschnitzelkessel inkl. Kondensation 1.500 kW 900.000,– €
– Blockheizkraftwerke 2 x 50 kWel / 100 kWth 200.000,– €
– Wärmepumpe 300 kW 150.000,– €
– Wärmespeicher 200 m³ 140.000,– €
– Elektro- und Regelungstechnik 175.000,– €
– Heizungstechnik 695.000,– € Bauliches 610.000,– €
Summe: 7.306.000,– €
– abzgl. Förderung Klima Schutz mit System 2.180.000,– €
– abzgl. möglicher Förderung KWKG 1.566.000,– €
– abzgl. Innovationsfond Badenova 150.000,– €
– abzgl. Einnahmen aus Anschlusskosten 860.000,– €
Verbleibende Investitionskosten zzgl. MwSt.: 2.550.000,– €
Das zukünftige Wärmenetz soll sich im Norden bis ans Ende des Bereiches Oberwolfach Kirche ausdehnen, im Süden werden Leitungen bis zur Grund- und Realschule im Herlinsbachweg verlegt. Folgende Daten geben Informationen zum zukünftigen Wärmenetz: – Wärmenetz Nord Oberwolfach 3.100 m
– Wärmenetz Süd Wolfach 2.700 m
– Netzlänge Zubau gesamt 5.800 m
In den letzten Jahren wurden viele Anstrengungen unternommen, um die Bürgerschaft zu informieren und bei persönlichen Gesprächen die Nahwärmeinteressierten zu beraten. Zu den bereits versorgten Gebieten wurden insgesamt rund 100 Kunden beraten, wovon bisher rund 80 einen Vertrag für einen Nahwärmeanschluss unterzeichnet haben.
Das hier beschriebene Projekt des Emittenten „Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH“, besteht
im Erwerb zweier Unternehmensbeteiligungen im Bereich der regenerativen Energien. Die zu finanzierenden Projekte, welche der Emittent erwerben möchte, bestehen zu 50% der Nettoeinnahmen dieser Emission im Erwerb einer Kommanditbeteiligung in Höhe von EUR 500.000 (entspricht 5 % des Kommanditkapitals) der „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG („Anlageobjekt 1“), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg unter HRA 702906, gegründet am 11.08.2017. Für die Beteiligung an Anlageobjekt 1 erhält die Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH entsprechend ihrer prozentualen Höhe der Kommanditbeteiligung eine jährliche erfolgsbezogene Ausschüttung. Die weiteren 50% der Nettoeinnahmen dieser Emission fließen in den Erwerb einer Kommanditbeteiligung in Höhe von ebenfalls EUR 500.000 (entspricht dann 29,94 % des Kommanditkapitals) der „Kraftwärmeanlagen GmbH & Co. Oberwolfach KG“ („Anlageobjekt 2“), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg im Breisgau unter HRA 680869, gegründet am 20.06.1996. Für die Beteiligung an Anlageobjekt 2 erhält die Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH eine jährliche erfolgsunabhängige Festvergütung in Höhe von 2,5% bezogen auf die Höhe der Kommanditbeteiligung.
Durch die Gewährung von Nachrangdarlehen durch Investoren, soll die Umsetzung dieser Beteiligungen ermöglicht werden. Im Folgenden werden Anlageobjekt 1 und Anlageobjekt 2 detaillierter beschrieben:
Anlageobjekt 1:
Die „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG“ hat im Jahr 2021 nach fast fünfjähriger Planungs-, Entwicklungs- und Errichtungszeit auf einer Höhe von 650-700 Metern über NN vier Windräder des Typs Enercon E-138 des Herstellers Enercon GmbH aus Aurich in Niedersachsen, errichtet. Der Zustand der vier Windräder ist neu. Die Inbetriebnahme und Eröffnung des gesamten Windparks erfolgte in Q4/2021. Jedes dieser Windräder hat eine Nennleistung von 4.200 Kilowatt, eine Nabenhöhe von 160 Metern und ein Rotordurchmesser von 138 Metern. Die Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe beträgt durchschnittlich 5,5-6,4 Meter pro Sekunde. Die Einspeisezusage für die EEG-Vergütung beträgt bis zum Jahr 2041 8,07 Cent pro Kilowattstunde. Laut unabhängigen Windgutachten der RSC GmbH und des TÜV Süd, erreicht der Windpark mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% einen vergüteten Stromertrag von 30,75 Gigawattstunden pro Jahr. Es besteht eine 2-jährige Gewährleistung sowie ein 20-jähriger Vollwartungsvertrag mit der Firma Enercon GmbH. Die relevanten Standortkosten wie Erwerb, Pacht und Wartung betragen EUR 172.584 p.a. ab dem Jahr 2022 (anteilig auf den zu erwerbenden Kommanditanteil EUR 8.629 p.a.). Diese sind vollständig im Geschäftskonzept der „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG“ berücksichtigt und mit kalkuliert. Der Windpark Hohenlochen soll zukünftig für über 22.000 Menschen sauberen Strom produzieren.
Anlageobjekt 2:
Die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde Oberwolfach reichen bis weit in die 90er Jahre zurück. Im Jahre 1994 wurde auf Initiative der Gemeinde Oberwolfach die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG (Anlageobjekt 2) gegründet. Ziel der Gesellschaft war die Errichtung und der Betrieb eines Nahwärmeversorgungsnetzes mit einer
Holzhackschnitzelheizung. Die Anlage wurde vom Umweltministerium und dem Ministerium Ländlicher Raum als Pilotprojekt maßgeblich gefördert und ging 1995 in Betrieb. Seither werden das Wohnbaugebiet „Matten“, eine Reihe von Gewerbebetrieben, seit 2009 auch das Klinikum Wolfach sowie seit 2017 das erschlossene Gebiet „Hoffelder III“ mit regenerativer Wärme beliefert. Die Anzahl der Wärmekunden, die aus der bestehenden Anlage beliefert werden, beläuft sich auf 85 Kommunal-, Wohn- und Gewerbeeinheiten. Seit 2003 ist die Gemeinde geschäftsführende Gesellschafterin. Von Oberwolfach aus haben sich vergleichbare Anlagen in den Folgejahren im ganzen Land ausgebreitet. Durch eine Verlegung der Heizzentrale an einen neuen Standort und die Erweiterung der
Wärmeerzeuger sollen zukünftig deutlich mehr Gebäudeeigentümer von der regenerativen Wärmeversorgung profitieren können. Für die Realisierung dieses Vorhaben, konnte das Projekt beim Förderwettbewerb „Klimaschutz mit System“ überzeugen und so eine Förderung in Höhe von 2.180.000 € erreichen. Für die zukünftige Nahwärmeversorgung werden folgende Wärmeerzeuger eingesetzt:
In der Heizzentrale:
– Holzkessel inkl. Abgaskondensation: 1.500 kW
– Blockheizkraftwerke: 2 x 50 kWel./ 100 kWth.
– Wärmepumpe: 300 kW
– Wärmespeicher 200 m³
– Gaszusatzkessel: 1.000 kW
Dezentrale Erzeuger:
– Holzheizung Fa. Geiger: 300 kW
– Heizkessel Grundschule Oberwolfach: 500 kW ( 225 kW Bestand)
– Heizkessel Johannes- Brenz- Heim: 500 kW (Baujahr 2021)
– Heizkessel Krankenhaus Wolfach: 900 kW (Bestand)
Investitionskosten Zusammenstellung:
– Wärmenetz (Tief- und Rohrleitungsbau 5.800 m) 3.810.000,– €
– Übergabestationen für 110 Wärmekunden 626.000,– €
– Wärmeerzeugung 2.260.000,– €
– Holzhackschnitzelkessel inkl. Kondensation 1.500 kW 900.000,– €
– Blockheizkraftwerke 2 x 50 kWel / 100 kWth 200.000,– €
– Wärmepumpe 300 kW 150.000,– €
– Wärmespeicher 200 m³ 140.000,– €
– Elektro- und Regelungstechnik 175.000,– €
– Heizungstechnik 695.000,– € Bauliches 610.000,– €
Summe: 7.306.000,– €
– abzgl. Förderung Klima Schutz mit System 2.180.000,– €
– abzgl. möglicher Förderung KWKG 1.566.000,– €
– abzgl. Innovationsfond Badenova 150.000,– €
– abzgl. Einnahmen aus Anschlusskosten 860.000,– €
Verbleibende Investitionskosten zzgl. MwSt.: 2.550.000,– €
Das zukünftige Wärmenetz soll sich im Norden bis ans Ende des Bereiches Oberwolfach Kirche ausdehnen, im Süden werden Leitungen bis zur Grund- und Realschule im Herlinsbachweg verlegt. Folgende Daten geben Informationen zum zukünftigen Wärmenetz: – Wärmenetz Nord Oberwolfach 3.100 m
– Wärmenetz Süd Wolfach 2.700 m
– Netzlänge Zubau gesamt 5.800 m
In den letzten Jahren wurden viele Anstrengungen unternommen, um die Bürgerschaft zu informieren und bei persönlichen Gesprächen die Nahwärmeinteressierten zu beraten. Zu den bereits versorgten Gebieten wurden insgesamt rund 100 Kunden beraten, wovon bisher rund 80 einen Vertrag für einen Nahwärmeanschluss unterzeichnet haben.
Das hier beschriebene Projekt des Emittenten „Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH“, besteht
im Erwerb zweier Unternehmensbeteiligungen im Bereich der regenerativen Energien. Die zu finanzierenden Projekte, welche der Emittent erwerben möchte, bestehen zu 50% der Nettoeinnahmen dieser Emission im Erwerb einer Kommanditbeteiligung in Höhe von EUR 500.000 (entspricht 5 % des Kommanditkapitals) der „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG („Anlageobjekt 1“), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg unter HRA 702906, gegründet am 11.08.2017. Für die Beteiligung an Anlageobjekt 1 erhält die Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH entsprechend ihrer prozentualen Höhe der Kommanditbeteiligung eine jährliche erfolgsbezogene Ausschüttung. Die weiteren 50% der Nettoeinnahmen dieser Emission fließen in den Erwerb einer Kommanditbeteiligung in Höhe von ebenfalls EUR 500.000 (entspricht dann 29,94 % des Kommanditkapitals) der „Kraftwärmeanlagen GmbH & Co. Oberwolfach KG“ („Anlageobjekt 2“), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg im Breisgau unter HRA 680869, gegründet am 20.06.1996. Für die Beteiligung an Anlageobjekt 2 erhält die Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH eine jährliche erfolgsunabhängige Festvergütung in Höhe von 2,5% bezogen auf die Höhe der Kommanditbeteiligung.
Durch die Gewährung von Nachrangdarlehen durch Investoren, soll die Umsetzung dieser Beteiligungen ermöglicht werden. Im Folgenden werden Anlageobjekt 1 und Anlageobjekt 2 detaillierter beschrieben:
Anlageobjekt 1:
Die „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG“ hat im Jahr 2021 nach fast fünfjähriger Planungs-, Entwicklungs- und Errichtungszeit auf einer Höhe von 650-700 Metern über NN vier Windräder des Typs Enercon E-138 des Herstellers Enercon GmbH aus Aurich in Niedersachsen, errichtet. Der Zustand der vier Windräder ist neu. Die Inbetriebnahme und Eröffnung des gesamten Windparks erfolgte in Q4/2021. Jedes dieser Windräder hat eine Nennleistung von 4.200 Kilowatt, eine Nabenhöhe von 160 Metern und ein Rotordurchmesser von 138 Metern. Die Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe beträgt durchschnittlich 5,5-6,4 Meter pro Sekunde. Die Einspeisezusage für die EEG-Vergütung beträgt bis zum Jahr 2041 8,07 Cent pro Kilowattstunde. Laut unabhängigen Windgutachten der RSC GmbH und des TÜV Süd, erreicht der Windpark mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% einen vergüteten Stromertrag von 30,75 Gigawattstunden pro Jahr. Es besteht eine 2-jährige Gewährleistung sowie ein 20-jähriger Vollwartungsvertrag mit der Firma Enercon GmbH. Die relevanten Standortkosten wie Erwerb, Pacht und Wartung betragen EUR 172.584 p.a. ab dem Jahr 2022 (anteilig auf den zu erwerbenden Kommanditanteil EUR 8.629 p.a.). Diese sind vollständig im Geschäftskonzept der „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG“ berücksichtigt und mit kalkuliert. Der Windpark Hohenlochen soll zukünftig für über 22.000 Menschen sauberen Strom produzieren.
Anlageobjekt 2:
Die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde Oberwolfach reichen bis weit in die 90er Jahre zurück. Im Jahre 1994 wurde auf Initiative der Gemeinde Oberwolfach die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG (Anlageobjekt 2) gegründet. Ziel der Gesellschaft war die Errichtung und der Betrieb eines Nahwärmeversorgungsnetzes mit einer
Holzhackschnitzelheizung. Die Anlage wurde vom Umweltministerium und dem Ministerium Ländlicher Raum als Pilotprojekt maßgeblich gefördert und ging 1995 in Betrieb. Seither werden das Wohnbaugebiet „Matten“, eine Reihe von Gewerbebetrieben, seit 2009 auch das Klinikum Wolfach sowie seit 2017 das erschlossene Gebiet „Hoffelder III“ mit regenerativer Wärme beliefert. Die Anzahl der Wärmekunden, die aus der bestehenden Anlage beliefert werden, beläuft sich auf 85 Kommunal-, Wohn- und Gewerbeeinheiten. Seit 2003 ist die Gemeinde geschäftsführende Gesellschafterin. Von Oberwolfach aus haben sich vergleichbare Anlagen in den Folgejahren im ganzen Land ausgebreitet. Durch eine Verlegung der Heizzentrale an einen neuen Standort und die Erweiterung der
Wärmeerzeuger sollen zukünftig deutlich mehr Gebäudeeigentümer von der regenerativen Wärmeversorgung profitieren können. Für die Realisierung dieses Vorhaben, konnte das Projekt beim Förderwettbewerb „Klimaschutz mit System“ überzeugen und so eine Förderung in Höhe von 2.180.000 € erreichen. Für die zukünftige Nahwärmeversorgung werden folgende Wärmeerzeuger eingesetzt:
In der Heizzentrale:
– Holzkessel inkl. Abgaskondensation: 1.500 kW
– Blockheizkraftwerke: 2 x 50 kWel./ 100 kWth.
– Wärmepumpe: 300 kW
– Wärmespeicher 200 m³
– Gaszusatzkessel: 1.000 kW
Dezentrale Erzeuger:
– Holzheizung Fa. Geiger: 300 kW
– Heizkessel Grundschule Oberwolfach: 500 kW ( 225 kW Bestand)
– Heizkessel Johannes- Brenz- Heim: 500 kW (Baujahr 2021)
– Heizkessel Krankenhaus Wolfach: 900 kW (Bestand)
Investitionskosten Zusammenstellung:
– Wärmenetz (Tief- und Rohrleitungsbau 5.800 m) 3.810.000,– €
– Übergabestationen für 110 Wärmekunden 626.000,– €
– Wärmeerzeugung 2.260.000,– €
– Holzhackschnitzelkessel inkl. Kondensation 1.500 kW 900.000,– €
– Blockheizkraftwerke 2 x 50 kWel / 100 kWth 200.000,– €
– Wärmepumpe 300 kW 150.000,– €
– Wärmespeicher 200 m³ 140.000,– €
– Elektro- und Regelungstechnik 175.000,– €
– Heizungstechnik 695.000,– € Bauliches 610.000,– €
Summe: 7.306.000,– €
– abzgl. Förderung Klima Schutz mit System 2.180.000,– €
– abzgl. möglicher Förderung KWKG 1.566.000,– €
– abzgl. Innovationsfond Badenova 150.000,– €
– abzgl. Einnahmen aus Anschlusskosten 860.000,– €
Verbleibende Investitionskosten zzgl. MwSt.: 2.550.000,– €
Das zukünftige Wärmenetz soll sich im Norden bis ans Ende des Bereiches Oberwolfach Kirche ausdehnen, im Süden werden Leitungen bis zur Grund- und Realschule im Herlinsbachweg verlegt. Folgende Daten geben Informationen zum zukünftigen Wärmenetz: – Wärmenetz Nord Oberwolfach 3.100 m
– Wärmenetz Süd Wolfach 2.700 m
– Netzlänge Zubau gesamt 5.800 m
In den letzten Jahren wurden viele Anstrengungen unternommen, um die Bürgerschaft zu informieren und bei persönlichen Gesprächen die Nahwärmeinteressierten zu beraten. Zu den bereits versorgten Gebieten wurden insgesamt rund 100 Kunden beraten, wovon bisher rund 80 einen Vertrag für einen Nahwärmeanschluss unterzeichnet haben.
Das hier beschriebene Projekt des Emittenten „Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH“, besteht
im Erwerb zweier Unternehmensbeteiligungen im Bereich der regenerativen Energien. Die zu finanzierenden Projekte, welche der Emittent erwerben möchte, bestehen zu 50% der Nettoeinnahmen dieser Emission im Erwerb einer Kommanditbeteiligung in Höhe von EUR 500.000 (entspricht 5 % des Kommanditkapitals) der „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG („Anlageobjekt 1“), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg unter HRA 702906, gegründet am 11.08.2017. Für die Beteiligung an Anlageobjekt 1 erhält die Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH entsprechend ihrer prozentualen Höhe der Kommanditbeteiligung eine jährliche erfolgsbezogene Ausschüttung. Die weiteren 50% der Nettoeinnahmen dieser Emission fließen in den Erwerb einer Kommanditbeteiligung in Höhe von ebenfalls EUR 500.000 (entspricht dann 29,94 % des Kommanditkapitals) der „Kraftwärmeanlagen GmbH & Co. Oberwolfach KG“ („Anlageobjekt 2“), eingetragen im Handelsregister des Amtsgerichts Freiburg im Breisgau unter HRA 680869, gegründet am 20.06.1996. Für die Beteiligung an Anlageobjekt 2 erhält die Erneuerbare Energien Oberwolfach GmbH eine jährliche erfolgsunabhängige Festvergütung in Höhe von 2,5% bezogen auf die Höhe der Kommanditbeteiligung.
Durch die Gewährung von Nachrangdarlehen durch Investoren, soll die Umsetzung dieser Beteiligungen ermöglicht werden. Im Folgenden werden Anlageobjekt 1 und Anlageobjekt 2 detaillierter beschrieben:
Anlageobjekt 1:
Die „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG“ hat im Jahr 2021 nach fast fünfjähriger Planungs-, Entwicklungs- und Errichtungszeit auf einer Höhe von 650-700 Metern über NN vier Windräder des Typs Enercon E-138 des Herstellers Enercon GmbH aus Aurich in Niedersachsen, errichtet. Der Zustand der vier Windräder ist neu. Die Inbetriebnahme und Eröffnung des gesamten Windparks erfolgte in Q4/2021. Jedes dieser Windräder hat eine Nennleistung von 4.200 Kilowatt, eine Nabenhöhe von 160 Metern und ein Rotordurchmesser von 138 Metern. Die Windgeschwindigkeit auf Nabenhöhe beträgt durchschnittlich 5,5-6,4 Meter pro Sekunde. Die Einspeisezusage für die EEG-Vergütung beträgt bis zum Jahr 2041 8,07 Cent pro Kilowattstunde. Laut unabhängigen Windgutachten der RSC GmbH und des TÜV Süd, erreicht der Windpark mit einer Wahrscheinlichkeit von 75% einen vergüteten Stromertrag von 30,75 Gigawattstunden pro Jahr. Es besteht eine 2-jährige Gewährleistung sowie ein 20-jähriger Vollwartungsvertrag mit der Firma Enercon GmbH. Die relevanten Standortkosten wie Erwerb, Pacht und Wartung betragen EUR 172.584 p.a. ab dem Jahr 2022 (anteilig auf den zu erwerbenden Kommanditanteil EUR 8.629 p.a.). Diese sind vollständig im Geschäftskonzept der „Windpark Hohenlochen GmbH & Co. KG“ berücksichtigt und mit kalkuliert. Der Windpark Hohenlochen soll zukünftig für über 22.000 Menschen sauberen Strom produzieren.
Anlageobjekt 2:
Die Klimaschutzaktivitäten der Gemeinde Oberwolfach reichen bis weit in die 90er Jahre zurück. Im Jahre 1994 wurde auf Initiative der Gemeinde Oberwolfach die Kraftwärmeanlagen GmbH u. Co. Oberwolfach KG (Anlageobjekt 2) gegründet. Ziel der Gesellschaft war die Errichtung und der Betrieb eines Nahwärmeversorgungsnetzes mit einer
Holzhackschnitzelheizung. Die Anlage wurde vom Umweltministerium und dem Ministerium Ländlicher Raum als Pilotprojekt maßgeblich gefördert und ging 1995 in Betrieb. Seither werden das Wohnbaugebiet „Matten“, eine Reihe von Gewerbebetrieben, seit 2009 auch das Klinikum Wolfach sowie seit 2017 das erschlossene Gebiet „Hoffelder III“ mit regenerativer Wärme beliefert. Die Anzahl der Wärmekunden, die aus der bestehenden Anlage beliefert werden, beläuft sich auf 85 Kommunal-, Wohn- und Gewerbeeinheiten. Seit 2003 ist die Gemeinde geschäftsführende Gesellschafterin. Von Oberwolfach aus haben sich vergleichbare Anlagen in den Folgejahren im ganzen Land ausgebreitet. Durch eine Verlegung der Heizzentrale an einen neuen Standort und die Erweiterung der
Wärmeerzeuger sollen zukünftig deutlich mehr Gebäudeeigentümer von der regenerativen Wärmeversorgung profitieren können. Für die Realisierung dieses Vorhaben, konnte das Projekt beim Förderwettbewerb „Klimaschutz mit System“ überzeugen und so eine Förderung in Höhe von 2.180.000 € erreichen. Für die zukünftige Nahwärmeversorgung werden folgende Wärmeerzeuger eingesetzt:
In der Heizzentrale:
– Holzkessel inkl. Abgaskondensation: 1.500 kW
– Blockheizkraftwerke: 2 x 50 kWel./ 100 kWth.
– Wärmepumpe: 300 kW
– Wärmespeicher 200 m³
– Gaszusatzkessel: 1.000 kW
Dezentrale Erzeuger:
– Holzheizung Fa. Geiger: 300 kW
– Heizkessel Grundschule Oberwolfach: 500 kW ( 225 kW Bestand)
– Heizkessel Johannes- Brenz- Heim: 500 kW (Baujahr 2021)
– Heizkessel Krankenhaus Wolfach: 900 kW (Bestand)
Investitionskosten Zusammenstellung:
– Wärmenetz (Tief- und Rohrleitungsbau 5.800 m) 3.810.000,– €
– Übergabestationen für 110 Wärmekunden 626.000,– €
– Wärmeerzeugung 2.260.000,– €
– Holzhackschnitzelkessel inkl. Kondensation 1.500 kW 900.000,– €
– Blockheizkraftwerke 2 x 50 kWel / 100 kWth 200.000,– €
– Wärmepumpe 300 kW 150.000,– €
– Wärmespeicher 200 m³ 140.000,– €
– Elektro- und Regelungstechnik 175.000,– €
– Heizungstechnik 695.000,– € Bauliches 610.000,– €
Summe: 7.306.000,– €
– abzgl. Förderung Klima Schutz mit System 2.180.000,– €
– abzgl. möglicher Förderung KWKG 1.566.000,– €
– abzgl. Innovationsfond Badenova 150.000,– €
– abzgl. Einnahmen aus Anschlusskosten 860.000,– €
Verbleibende Investitionskosten zzgl. MwSt.: 2.550.000,– €
Das zukünftige Wärmenetz soll sich im Norden bis ans Ende des Bereiches Oberwolfach Kirche ausdehnen, im Süden werden Leitungen bis zur Grund- und Realschule im Herlinsbachweg verlegt. Folgende Daten geben Informationen zum zukünftigen Wärmenetz: – Wärmenetz Nord Oberwolfach 3.100 m
– Wärmenetz Süd Wolfach 2.700 m
– Netzlänge Zubau gesamt 5.800 m
In den letzten Jahren wurden viele Anstrengungen unternommen, um die Bürgerschaft zu informieren und bei persönlichen Gesprächen die Nahwärmeinteressierten zu beraten. Zu den bereits versorgten Gebieten wurden insgesamt rund 100 Kunden beraten, wovon bisher rund 80 einen Vertrag für einen Nahwärmeanschluss unterzeichnet haben.
Vorteile
Frage stellen
Persönliche Daten
Videos
Hinweis gemäß § 12 Abs. 2 Vermögensanlagengesetz
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.
Abonnieren Sie unseren Newsletter, um zukünftig keine neuen Projekte mehr zu verpassen.
Crowdinvesting für regionale, erneuerbare Energieprojekte.
So funktioniert’s
Rechtliches